Skip to main content
Sicherung des Einlaufbauwerks eines Wasserkraftwerks gegen Lawinenabgänge 
Sicherung des Einlaufbauwerks eines Wasserkraftwerks gegen Lawinenabgänge 

Sicherung des Einlaufbauwerks eines Wasserkraftwerks gegen Lawinenabgänge 

Überblick

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), ein führendes Unternehmen im Mobilitäts- und Transportsektor in Österreich, entschied sich für die Erweiterung eines Wasserkraftwerks - der Tauernmoossee, um den heutigen Anforderungen hinsichtlich Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit gerecht zu werden. Dieser See liegt mehr als 2.000 m über dem Meeresspiegel und hat ein Volumen von mehr als 20 Millionen m³ Wasser, welches das Wasserkraftwerk speist. Das Projekt sah den Bau eines 6 m hohen und 100 m langen kombinierten Lawinenschutz- und Auffangdamms vor, der das Einlaufbauwerk des Bypasses schützen sollte.

Herausforderung

Angesichts der Höhe des Standorts war der Zeitrahmen für das Projekt auf nur zwei Monate begrenzt, so dass eine zeitgerechte Fertigstellung wegen des zu erwartenden Wintereinbruchs von größter Bedeutung war. Während des gesamten Planungsprozesses gab es eine enge Zusammenarbeit zwischen Eigentümer, Planer und dem Bauunternehmer, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Das gewählte Design berücksichtigte nicht nur Baukosten, sondern auch die Verfügbarkeit von vor Ort vorhandenem Füllmaterial, was einen entscheidenden Einfluss auf die verwendeten Geokunststoffe hatte. Neben der Höhenlage stellte der frühe Wintereinbruch alle am Bau beteiligten Personen vor große Herausforderungen. Die enorme Lagerkapazität von Solmax und die Flexibilität des Designs waren rückblickend betrachtet der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Nur durch den Einsatz einer Kunststoff Bewehrten Erde (KBE) konnte das Projekt in dem engen Zeitrahmen umgesetzt werden, die Flexibilität und Verlässlichkeit des Polyslope S Systems trugen somit entscheidend zum Erfolg dieser Baumaßnahme bei.

Lösung

Solmax lieferte das bewährte Polyslope S System, bestehend aus MIRAGRID® GX 55, MIRAGRID Green, Schalungselementen, welches durch lokal verfügbares Füllmaterial komplettiert wurde. Dieses System wurde eingesetzt, weil es sich um ein zugelassenes und zertifiziertes System für Kunststoff Bewehrte Erde handelt, und sich bereits in zahllosen Projekten bewährt hat. Die enge Zusammenarbeit zwischen Solmax und den Projektpartnern, sowie die Materialverfügbarkeit und der unermüdliche Einsatz des Bauunternehmers haben das Projekt zu einem großen Erfolg gemacht.


Finden Sie weitere Fallstudien

Alle anzeigen